Backes
Jedes Bauernhaus im Mittelalter hatte eine Backanlage. Dies wurde zur Verminderung der Brandgefahr in der Frühneuzeit verboten.
Dafür wurden öffentliche Backhäuser errichtet. Auch Liebshausen hatte ein Backhaus mit zwei Backöfen, ungefähr auf dem heutigen Platz vor der Kirche. Nach diveresen Reparaturarbeiten wurde 1898 ein neues, geräumiges Backhaus errichtet. Immer wieder musste Geld für Ausbesserungsarbeiten und modernere Systeme investiert werden. Eine Backhaus-Ordnung von 1929 musste vom damaligen Gemeindediener überwacht und eingehalten werden.
Ende der Fünfziger Jahre wurde das Backhaus nochmals mit neuen Türen und einem neuen Außenputz versehen. Moderene Herde mit Backöfen hielten unaufhörlich Einzug in die Privathaushalte und löste somit die Funktion des Backes ab.
Zum Glück fand der Antrag 1979 zum Abriss des Backhauses beim Gemeinderat kein Gehör.
Lediglich ein Backofen wurde entfernt, um der Freiwilligen Feuerwehr, die zwischenzeitlich das Backes als Unterrichts-, Lager- und Aufenthaltsraum nutzte, die Möglichkeit zu geben, eine Toilette einzubauen.
Der verbliebene Ofen wurde von einem Backofenbauer instand gesetzt. Nach und nach wurden Sanierungsarbeiten vorgenommen, so das heute ein restauriertes Backhaus für diverse Feste zur Verfügung steht.
Das Backes steht jedem Liebshausener Bürger zum Backen zur Verfügung, auch findet alljährlich durch den Gemischten Chor ein Backesfest statt.